Allgemeines

Webinare behandeln spezifische Themen der Sporternährung. Die Dauer beträgt jeweils 60 Minuten (ca. 50 Min. Vortrag mit anschließender Diskussion).

Die Teilnahmegebühr beträgt € 29.50.- pro Person. Erst mit Erhalt der Teilnahmegebühr ist die Anmeldung gültig. Im Anschluss an das Webinar erhalten die Teilnehmer die Unterlagen im pdf-Format.

Bei Interesse an einem Webinar zu einem speziellen Thema, kann auch gerne für eine Gruppe oder eine Mannschaft ein solches veranstaltet werden.

10. Februar 2021, 17.00-18.00 Uhr: Sport und Abnehmen - Welche Diät macht für SportlerInnen Sinn?

  • Sportler möchten wie viele andere auch ihr Körpergewicht optimieren. Dabei fragt man sich immer wieder, welche Diät die geeignetste ist. Glaubt man manchen Berichten, sind Intervallfastn oder Time Restricted Eating effiziente Methoden, um erfolgreich abzunehmen. Auch die Ketogene Diät wird von vielen SportlerInnen umgesetzt.
  • Wie wirken solche Diäten? Was bedeutet es für mein Training, wenn ich entscheide, Intervallfasten auszuprobieren? Wie lange kann ich diese Diät machen? Muss ich dabei etwas beachten? Was muss ich für die Zeit nach der Diät beachten? Gibt es andere Alternativen für Sportler um abzunehmen?
  • Das Webinar zeigt auf, wie populäre Diäten wirken und welchen Einfluss sie auf denn Alltag eines Sportlers haben. Dabei werden Risiken und Nutzen gegenübergestellt, die auch durch wissenschaftliche Studien belegt sind.
Webinar Diäten im Sport

13. Februar 2021, 17.00-18.00 Uhr: RED-S - Energiedefizit im Sport mit Folgen

  • Relative energy deficiency in sports (RED-S; relatives Energiedefizit im Sport) ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Thema im Leistungssport geworden. Dabei handelt es sich um ein Problem, bei dem der Körper mit zu wenig Energie versorgt wird, was nicht nur zu einem Leistungsabfall im Sport führt, sonder auch schwerwiegende gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann.
  • Ermüdung, hohe Infektanfälligkeit, schlechte Stimmung, Schlafprobleme, schlechte Regeneration, Leistungsabfall, Wassereinlagerungen, ausbleibende Gewichtsabnahme trotz geringer Kalorienzufuhr, Stressfrakturen und bei Frauen auch das Ausbleiben der Menstruationsblutung sind nur einige Probleme, die daraus resultieren können.
  • Das Webinar erklärt, worum es sich beim RED-S handelt und wie es zustande kommt. Es wird aufgezeigt, wodurch es zu dem Defizit kommt und welche Komplikationen durch hervorgerufen werden. Teilnehmer lernen außerdem, wie RED-S vermieden werden kann.
Webinar Trainingsverpflegung

17. Februar 2021, 17.00-18.00 Uhr: Energie für berufliche Höchstleistungen

  • Wir reden immer von Leistungssport, dabei gibt es so viele Berufsgruppen, die ebenfalls Höchstleistungen erbringen. Von Früh bis spät auf den Beinen, kaum Zeit zu essen und dennoch soll man bis zur letzten Minute leistungsfähig bleiben.
  • Viele kennen das Gefühl wenn die Leistung einbricht, wenn der Heißhunger plötzlich da ist oder das Immunsystem einfach nicht auf die Beine kommt.
  • Ausreichende Energiezufuhr und richtiges Timing helfen auch bei Berufen mit starker Belastung, leistungsfähig zu bleiben. Warum also nur über Training und Wettkampf reden, wenn es auch andere Bereiche gibt, wo Prinzipien der Sporternährung angewendet werden können?
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, worauf es bei der Energiezufuhr ankommt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, wie ein intensiver Arbeitstag trotzdem gut absolviert werden kann und man bis zum Ende leistungsfähig bleibt.. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Ernährung plant und welche Energie man zu sich nimmt, um im Beruf nicht w.o. geben zu müssen.
Webinar Berufliche Meisterleistungen

24. Februar 2021, 17.00-18.00 Uhr: Ernährungstaktik - Qualitätsschub fürs Training

  • Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Meinungen zur Verpflegung im Training, dass man sich als Sportler manchmal nicht sicher ist, was nun richtig ist. Soll ich Wasser trinken oder muss es ein Sportgetränk sein? Kann ich eine Banane auch nehmen?
  • Viele Fragen und viele unterschiedliche Antworten. Die Empfehlungen für die Trainingsverpflegung hängen immer auch vom Trainingsziel ab.
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, wovon die richtige Auswahl der Verpflegung im Training abhängt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, was beim Trainieren wichtig ist, damit auch das Trainingsziel bestmöglich erreicht wird. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Trainings plant und welche Energie man zu sich nimmt, um auch die großen Ziele (Wettkampf, Bestleistung, Gewichtsmanagement) zu erreichen.
Webinar Trainingsverpflegung

Abgehaltene Webinare

27. Mai 2020, 16.00-17.00 Uhr: Ernährung für Nachwuchssportler

  • Was soll mein Kind beim Training essen? Die Frage, die sich viele Eltern von jungen Sportler*innen häufig stellen, ist nicht unwesentlich. Und dennoch ist sie nicht so leicht zu beantworten. Energieriegel, Sportgetränk, Regenerationsshake uvm. gibt es mittlerweile auch eigens für junge Sportler. Aber brauchen unsere Nachwuchstalente all diese Produkte oder gibt es dazu Alternativen?
  • Wie sieht die Trainingsverpflegung aus und was sollte man zum Sport dabei haben?
  • Die tägliche Ernährung legt den Grundstein zum Training. Dabei gilt es besonders bei jungen Sportlern einiges zu beachten, damit sie gesund sind und auch im Sport die beste Leistung abrufen können.
  • Diese und weitere Themen werden im Webinar behandelt. Teilnehmer lernen, woraus sich die Ernährung eines Nachwuchssportlers zusammensetzen soll. Dabei wird unter anderem dargestellt, wie jugendliche Sportler durch Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr ihr Training unterstützen können und wie auch die schulische Leistung davon profitiert.
Webinar Nachwuchs

29. Mai 2020, 17.00-18.00 Uhr: Energie fürs Training

  • Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Meinungen zur Verpflegung im Training, dass man sich als Sportler manchmal nicht sicher ist, was nun richtig ist. Soll ich Wasser trinken oder muss es ein Sportgetränk sein? Kann ich eine Banane auch nehmen?
  • Viele Fragen und viele unterschiedliche Antworten. Die Empfehlungen für die Trainingsverpflegung hängen immer auch vom Trainingsziel ab.
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, wovon die richtige Auswahl der Verpflegung im Training abhängt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, was beim Trainieren wichtig ist, damit auch das Trainingsziel bestmöglich erreicht wird. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Trainings plant und welche Energie man zu sich nimmt, um auch die großen Ziele (Wettkampf, Bestleistung, Gewichtsmanagement) zu erreichen.
Webinar Trainingsverpflegung

3. Juni 2020, 17.00-18.00 Uhr: Ultra-Endurance - Ernährung mit Herausforderungen

  • Wer sich der großen Herausforderung stellt und eine Langdistanz in Angriff nimmt, der muss sich auch dementsprechend vorbereiten und dafür planen. 24 Stunden-Rennen oder gar mehrtägige Events gehen weit über die Strategie Gels & Sportgetränk hinaus. Bei solch langen Belastungen wird die Ernährungsplanung wichtig, um auch sicher ins Ziel zu kommen. Nicht selten ist der Magen das Problem, weil man es nicht bis ins Ziel schafft.
  • Wenn Gels & Sportgetränke nicht reichen, was braucht man dann? Wie viel Energie muss man zu sich nehmen? Gibt es die perfekte Ernährung?
  • Auch der Kopf spielt bei Ultradistanzen eine wichtige Rolle. Was braucht unser Hirn und wie schaffen wir es, dass es wach bleibt?
  • Das Webinar behandelt wichtige Aspekte der Ernährung für Ultra-Ednurance-Events. Teilnehmer lernen, wie was es in der Vorbereitung zu beachten gibt, wie sie ihren Energiebedarf leichter abdecken können und welche Fehler sie vermeiden sollten.
Webinar Non-stop Rennen

10. Juni 2020, 17.00-18.00 Uhr: RED-S - Energiedefizit im Sport mit Folgen

  • Relative energy deficiency in sports (RED-S; relatives Energiedefizit im Sport) ist in den letzten Jahren immer mehr zu einem wichtigen Thema im Leistungssport geworden. Dabei handelt es sich um ein Problem, bei dem der Körper mit zu wenig Energie versorgt wird, was nicht nur zu einem Leistungsabfall im Sport führt, sonder auch schwerwiegende gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann.
  • Ermüdung, hohe Infektanfälligkeit, schlechte Stimmung, Schlafprobleme, schlechte Regeneration, Leistungsabfall, Wassereinlagerungen, ausbleibende Gewichtsabnahme trotz geringer Kalorienzufuhr, Stressfrakturen und bei Frauen auch das Ausbleiben der Menstruationsblutung sind nur einige Probleme, die daraus resultieren können.
  • Das Webinar erklärt, worum es sich beim RED-S handelt und wie es zustande kommt. Es wird aufgezeigt, wodurch es zu dem Defizit kommt und welche Komplikationen durch hervorgerufen werden. Teilnehmer lernen außerdem, wie RED-S vermieden werden kann.
Webinar RED-S

17. Juni 2020, 17.00-18.00 Uhr: Natürliche Energie fürs Training

  • Nicht ein jeder ist ein Fan von Energieriegeln, Sportgetränken und Eiweißpulver. Gibt es dazu keine guten Alternativen?
  • Worauf sollte ich bei der Auswahl achten, wenn ich mir selber Snacks für das Training backe und zubereite?
  • Im Webinar werden Möglichkeiten dargestellt, wie man sein Training auch durch selbstgemachte und natürliche Energiequellen unterstützen kann. Natürliche Kohlenhydratlieferanten für die schnelle Energie bei intensiven Einheiten, aber auch vollwertige, einfache Rezepte als Alternative zum Sportriegel. Auch anstelle vom Eiweißpulver gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie man den Körper nach der Bewegung bei der Erholung unterstützen kann.
Webinar natürliche Ernährung

30. Juni 2020, 17.00-18.00 Uhr: Energie fürs Rennen gegen die Uhr

  • Viel liest man über stundenlange Ausfahrten mit dem Rad und was man dafür essen soll. Aber was bedeutet es, wenn die Blendung nur wenige Minuten lang ist?
  • Worauf sollte ich dabei achten oder gibt es dafür keine spezielle Vorbereitung?
  • Im Webinar werden Möglichkeiten dargestellt, wie man sich auf diese speziellen Bewerbe vorbereitet. Vom Prolog bis hin zum Bergsprint. Vollgas gegen die Uhr.
Webinar Bergsprint TT

02. Juli 2020, 17.00-18.00 Uhr: Energie fürs Training

  • Es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Meinungen zur Verpflegung im Training, dass man sich als Sportler manchmal nicht sicher ist, was nun richtig ist. Soll ich Wasser trinken oder muss es ein Sportgetränk sein? Kann ich eine Banane auch nehmen?
  • Viele Fragen und viele unterschiedliche Antworten. Die Empfehlungen für die Trainingsverpflegung hängen immer auch vom Trainingsziel ab.
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, wovon die richtige Auswahl der Verpflegung im Training abhängt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, was beim Trainieren wichtig ist, damit auch das Trainingsziel bestmöglich erreicht wird. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Trainings plant und welche Energie man zu sich nimmt, um auch die großen Ziele (Wettkampf, Bestleistung, Gewichtsmanagement) zu erreichen.
Webinar Trainingsverpflegung Juli

04. November 2020, 17.00-18.00 Uhr: Energie fürs Indoor-Training

  • Wenn die Temperaturen sinken und der Schnee ins Tal kommt, dann heißt es für viele, raus auf die Ski. Andere verlegen ihr Training ins Innere. Ob Walze, Laufband oder Rugerergometer, Crossfit oder Kraftkammer. Es geht indoor wie outdoor zur Sache.
  • Worauf aber kommt es im Winter an? Ist mein Ernährungsplan für draußen auch brauchbar für das Training indoor? Was heißt es, bei wenigen Grad Celsius zu trainieren und nicht unter der heißen Sonne?
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, worauf es beim Indoor-Training ankommt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, was beim Trainieren im Winter wichtig ist, damit auch das Trainingsziel bestmöglich erreicht wird. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Trainings plant und welche Energie man zu sich nimmt, um auch die großen Ziele (Wettkampf, Bestleistung, Gewichtsmanagement) zu erreichen.
Webinar Indoor Training

02. Dezember 2020, 17.00-18.00 Uhr: Energie für berufliche Höchstleistungen

  • Wir reden immer von Leistungssport, dabei gibt es so viele Berufsgruppen, die ebenfalls Höchstleistungen erbringen. Von Früh bis spät auf den Beinen, kaum Zeit zu essen und dennoch soll man bis zur letzten Minute leistungsfähig bleiben.
  • Viele kennen das Gefühl wenn die Leistung einbricht, wenn der Heißhunger plötzlich da ist oder das Immunsystem einfach nicht auf die Beine kommt.
  • Ausreichende Energiezufuhr und richtiges Timing helfen auch bei Berufen mit starker Belastung, leistungsfähig zu bleiben. Warum also nur über Training und Wettkampf reden, wenn es auch andere Bereiche gibt, wo Prinzipien der Sporternährung angewendet werden können?
  • Durch dieses Webinar wird den Teilnehmern erklärt, worauf es bei der Energiezufuhr ankommt. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Daten wird erklärt, wie ein intensiver Arbeitstag trotzdem gut absolviert werden kann und man bis zum Ende leistungsfähig bleibt.. Durch zahlreiche Beispiele soll übermittelt werden, wie man seine Ernährung plant und welche Energie man zu sich nimmt, um im Beruf nicht w.o. geben zu müssen.
Webinar Berufliche Meisterleistungen